top of page


Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB)
 

Berufsvorbereitende Lehrgänge sind für junge Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen bzw. physischen Entwicklung noch nicht sicher sind, welchen Beruf sie erlernen können und wollen. Sie bieten die Möglichkeit, verschiedene Berufe kennen zu lernen und den Übergang in die angestrebte Ausbildung bzw. Arbeit zu erleichtern. Die Lehrgänge können für jeden Teilnehmer individuell entsprechend dem Qualifizierungsbedarf gestaltet werden und dauern in der Regel nicht mehr als 11 Monate. Ein flexibler Ein- und Ausstieg ist möglich. Prinzipiell ist der Maßnahmeablauf folgendermaßen:

   1. Eignungsanalyse

   Gegenseitiges Kennenlernen, Feststellen der Interessen und Fähigkeiten,      

   erste Erprobung in den Berufsfeldern

   2. Grundstufe

   Berufsorientierung, Erprobung in verschiedenen Bereichen,              
   Schnupperpraktikas, Berufswahlentscheidung

   3. Förderstufe

   Vertiefung der Grundstufe, Arbeit im gewünschten Bereich, weitere      
   Entwicklung der beruflichen Grundfertigkeiten, Praktikum

   4. Übergangsqualifizierung

   Konkrete Vorbereitung auf die angestrebte Tätigkeit bzw. Ausbildung,  
   weitere Wissensvermittlung

   5. Integration in Ausbildung/Arbeit

   Unser Ziel ist es, bereits während der Maßnahme einen Ausbildungs-

   bzw. Arbeitsplatz zu finden. Wir begleiten Sie in der Einarbeitungszeit.

Aktuell bieten wir folgende Berufsfelder an:

 

  • Agrarwirtschaft:

    • Gärtner/in FR Garten - und Landschaftsbau

    • Fachwerker/in im Garten und Landschaftsbau

  • Elektrotechnik:

    • Elektroniker/in FR Energie und Gebäudetechnik

    • Fachpraktiker/in für Elektroniker FR Energie- und Gebäudetechnik

    • Fachpraktiker/in für elektronische Geräte und Systeme

  • Ernährung und Hauswirtschaft:

    • Hauswirtschafter/in

    • Fachpraktiker/in Hauswirtschaft

    • Fachkraft für Gastronomie Schwerpunkt Restaurantservice

    • Fachpraktiker/in im Gastgewerbe

    • Fachkraft Küche

    • Fachpraktiker/in Küche (Beikoch/ Beiköchin)

    • Koch/ Köchin

  • Farbtechnik und Raumgestaltung:

    • Maler/in und Lackierer/in FR Gestaltung und Instandhaltung

    • Fachpraktiker/in Maler/Lackierer

  • Holztechnik:

    • Tischler/in

    • Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung

  • Metalltechnik:

    • Metallbearbeiter/in

    • Fachpraktiker/in Gebäudeservice

    • Fahrradmonteur/in

    • Zweiradmechatroniker/in FR Fahrradtechnik

  • Wirtschaft und Verwaltung:

    • Kaufmann/frau für Büromanagement

    • Fachpraktiker/in für Büromanagement

    • Kaufmann/frau im Einzelhandel

    • Verkäufer/in

    • Fachlagerist/in

    • Fachpraktiker/in im Lagerbereich

 

Der fachtheoretische Anteil wird zum einen durch Stützunterricht im Ausbildungszentrum OTA und zum anderen durch sonderpädagogisch orientierte Berufsschulen, die die Jugendlichen an ein bis zwei Wochentagen besuchen, gewährleistet. Sie werden durch „Bildungsbegleiter“ betreut. Nach einem individuellen Qualifizierungsplan, der vom Bildungsbegleiter und der Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit gemeinsam mit den Jugendlichen aufgestellt wird, werden die Voraussetzungen zur Aufnahme einer Ausbildung bzw. einer Arbeit gefördert.

Ausbilder Garten- und Landschaftsbau - Ausbildungszentrum OTA Berlin
bottom of page