top of page


Ernährung und Hauswirtschaft
 

Hauswirtschafter/in

 

Was mache ich in diesem Beruf?

 

Hauswirtschafter/innen übernehmen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen und die Betreuung von Personen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die fachgerechte Verpflegung, die sachgerechte Haus- und Textilreinigung sowie die personenorientierte Betreuung.

Hauswirtschafter/innen finden Beschäftigung in Wohn-, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten sozialen Dienstleistern, in Erholungsheimen und Jugendherbergen, in Kindertagesstätten, in Tagungs- und Bildungshäusern, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Betrieben der Gastronomie und Hotellerie und in landwirtschaftlichen Betrieben und in privaten Haushalten.

 

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

 

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

 

Des Weiteren u. a.

​

  • Interesse an sozial-beratenden und verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten

  • Rechenfertigkeiten

  • Kaufmännische Befähigung,

  • Befähigung zum Planen und Organisieren

  • selbständige und sorgfältige Arbeitsweise

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

  • Kommunikationsfähigkeit

 

Weitere Informationen zum Berufsbild „Hauswirtschafter/in“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Fachpraktiker/in im Gastgewerbe

 

Was mache ich in diesem Beruf?

 

Fachpraktiker/innen im Gastgewerbe bedienen Gäste und sorgen dafür, dass diese sich wohlfühlen. Sie dekorieren die Tische, servieren Essen und Getränke oder bauen Büfetts auf. In der Küche bereiten Fachpraktiker/innen im Gastgewerbe einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an. Im Zimmerservice reinigen sie die Räume und richten diese für die Gäste einladend her. Fachpraktiker/innen im Gastgewerbe arbeiten dabei mit, Lebensmittel einzukaufen. Sie lagern Waren ein und kontrollieren die Lagerbestände.

 

Ausbildungsdauer: 2 oder 3  Jahre

​

​

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

 

Des Weiteren u. a.

 

  • Gute körperliche Konstitution (viele Tätigkeiten im Stehen und Gehen                                                                                                                                                          , z.B. beim Reinigen von Zimmern)

  • Kontaktfreude und Serviceorientierung (z.B. beim Bedienen von Gästen)

  • Handgeschick (z.B. beim Schneiden von Zutaten)

 

​

Weitere Informationen zum Berufsbild „Fachkraft - Gastgewerbe“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft

 

Was mache ich in diesem Beruf?

 

Fachpraktiker/in - Hauswirtschaft ist ein Beruf für Menschen mit Behinderung.

Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in.

Zu den Hauptaufgaben gehören u. a. die fachgerechte Verpflegung, die sachgerechte Haus- und Textilreinigung sowie die personenorientierte Betreuung.

 

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

 

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

 

Des Weiteren u. a.

​

  • Interesse an sozial-beratenden und verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten

  • Kaufmännische Befähigung

  • selbständige und sorgfältige Arbeitsweise

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

  • Kommunikationsfähigkeit

​

​

Weitere Informationen zum Berufsbild „Fachpraktiker/in - Hauswirtschaft“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Fachpraktiker/in Küche (Beikoch/ Beiköchin)

 

Was mache ich in diesem Beruf?

 

Fachpraktiker/innen Küche wirken beim Zubereiten und Anrichten von unterschiedlichen Gerichten mit. Sie richten sich dabei nach Rezepten, zum Beispiel für Suppen, Soßen, Gebäck oder Süßspeisen. Je nach Gericht kochen, braten, backen und garnieren sie die Nahrungsmittel. Vor dem Kochen, Braten oder Grillen zerlegen sie Geflügel, schneiden Fleisch zu und säubern Fisch. Außerdem putzen und schneiden sie Gemüse und Salat.

In großen Küchen sind Fachpraktiker/innen Küche meist an der Zubereitung bestimmter

Speisen wie Beilagen, Salaten oder Fisch- und Fleischgerichten beteiligt. In kleinere

n Küchen werden sie im gesamten Küchenbereich eingesetzt. Fachpraktiker/innen

Küche nehmen auch Lieferungen von Lebensmitteln und Fertigprodukten an. Sie prüfen

die Qualität und lagern die Waren sachgemäß ein. Fachpraktiker/innen Küche halten

bei ihren Tätigkeiten stets die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene ein.

 

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

​

​

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

 

Des Weiteren u. a.

​

  • Handgeschick (z.B. beim Schneiden von Gemüse, beim Garnieren)

  • Guter Geruchs- und Geschmackssinn (z.B. beim Abschmecken von Gerichten)

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim hygienischen Arbeiten in der Küche, beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften)

​

​

Weitere Informationen zum Berufsbild „Fachpraktiker/in - Hauswirtschaft“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Koch/ Köchin

 

Was mache ich in diesem Beruf?
​

Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden. In kleineren Küchen

kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst.

In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert,

etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch- und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört es

auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten.

​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

​

​

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

 

Des Weiteren u. a.

​

 

  • Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten

  • Rechenfertigkeiten

  • Sorgfältige Arbeitsweise

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

​

​

Weitere Informationen zum Berufsbild „Fachpraktiker/in“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Fachkraft Küche

 

Was mache ich in diesem Beruf?

 

Küchenfachkräfte befassen sich zum einen mit der Vor- und Nachbereitung von Speisen. Zum anderen richten sie Salate und Desserts an und bereiten beispielsweise einfache Suppen, Soßen, Sättigungsbeilagen sowie Fleisch-, Fisch- und Gemüsegerichte mit professioneller Küchentechnik zu. Dabei arbeiten sie eng mit den Köchen und Köchinnen in der Küche zusammen und beachten beim Umgang mit den Lebensmitteln die gängigen Vorschriften zur Hygiene und Nachhaltigkeit. Im Service sowie Stewarding betreuen sie die Kunden, indem sie die Gästeräume reinigen, Gerichte ausgeben und Wünsche oder Reklamationen entgegennehmen. Darüber hinaus sind Küchenfachkräfte für die Warenannahme und Lagerung der Produkte und Zutaten verantwortlich und stellen somit die Quantität sowie Qualität der Lagerbestände sicher.

​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

​

​

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

 

Des Weiteren u. a.

 

  • Geschicklichkeit (z.B. beim Schneiden von Gemüse, beim Garnieren)

  • Guter Geruchs- und Geschmackssinn (z.B. beim Abschmecken von Gerichten)

  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim hygienischen Arbeiten in der Küche,                                                                                                                              beim Einhalten lebensmittelrechtlicher Vorschriften)

​

​

Weitere Informationen zum Berufsbild „Fachpraktiker/in“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

​

Fachkraft für Gastronomie Schwerpunkt Restaurantservice

 

Was mache ich in diesem Beruf?

 

Fachkräfte für Gastronomie bedienen Gäste und handeln dabei serviceorientiert und verkaufsfördernd. Sie nehmen z.B. im Restaurant Bestellungen entgegen und servieren die Getränke und das Essen, schenken an der Bar Getränke aus oder verkaufen Speisen an der Theke. Sie dekorieren Tische anlass- und saisonbezogen und bauen Büfetts auf. In der Küche bereiten sie einfache Gerichte zu, garnieren kalte Platten oder richten das Frühstücksbüfett an. Auch die Kontrolle von Lagerbeständen und der Verwendbarkeit von Lebensmitteln gehört zu den Aufgaben von Fachkräften für Gastronomie.

​

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

​

​

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

 

Des Weiteren u. a.

 

  • Kontaktbereitschaft, Kunden- und Serviceorientierung (z.B. für den Aufbau von                                                                                                                                        Kontakt zu Kunden und Gästen, beim Eingehen auf Wünsche und Bedürfnisse der Gäste)

  • Merkfähigkeit und rechnerische Fähigkeiten (z.B. für das Aufnehmen von Bestellungen                                                                                                                                 ohne Hilfsmittel, Zuordnen von Bestellungen zu Tischen, beim Erstellen der                                                                                                                                 Gästerechnung)

  • Organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt (z.B. bei der Organisation von                                                                                                                                    Veranstaltungen, beim Kontrollieren der Lagerbestände und Beschaffenheit der Lebensmittel)

  • Gute körperliche Konstitution (z.B. beim Arbeiten im Gehen und Stehen)

 

 

Weitere Informationen zum Berufsbild „Fachpraktiker/in“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

hoga 2.png
OTA_01092017_00154.jpg
Beikoch.png
OTA_Sommerfest_2017GM6A8163.jpg
OTA_Aktionstag_2017GM6A8097.jpg
bottom of page