Metalltechnik
Metallbauer/in (FR Konstruktionstechnik)
​
Was mache ich in diesem Beruf?
​
Wer stellt eigentlich Aufzugsschächte, Wintergärten, Tore, Türen und Fassaden aus Stahl
her? Richtig, ein Metallbauer oder Metallbearbeiter. Metall ist in allen Lebensbereichen
anzutreffen. Die vielfältigen Möglichkeiten des Berufes werden oft unterschätzt. Auch
kreative Menschen finden hier ihre Nische: aus Bronze, Eisen und Kupfer lassen
sich dekorative Tische, Stühle oder andere Schmuckstücke fertigen. Auszubildende
bei OTA erlernen das selbständige Planen, Herstellen, Montieren, Instandhalten und
Reparieren von Metallkonstruktionen in den verschiedensten Bereichen.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
​
Zugangsvoraussetzungen:
​
-
handwerkliches Geschick
-
Sorgfalt, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit
-
technisches Verständnis und Interesse
-
Beherrschen der Grundrechenarten und Interesse an Physik
Weitere Informationen zum Berufsbild „Metallbauer/in“ finden Sie hier: Berufenet
​
​
​
​
Fachkraft für Metalltechnik
​
Was mache ich in diesem Beruf?
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen
und montieren Maßkonstruktionen.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Zugangsvoraussetzungen:
​
-
Interesse an praktisch-konkreten und kreativ-gestaltenden Tätigkeiten
-
Beobachtungsgenauigkeit und zeichnerische Befähigung
-
räumliches Vorstellungsvermögen
-
Handwerkliches Geschick und Technisches Verständnis
Weitere Informationen zu dem Berufsbild „Fachkraft für Metalltechnik“ finden Sie hier:
​
​
​
​​Metallbearbeiter/in
​
Was mache ich in diesem Beruf?
​
Wer stellt eigentlich Aufzugsschächte, Wintergärten, Tore, Türen und Fassaden aus Stahl
her. Richtig, ein Metallbauer oder Metallbearbeiter. Metall ist in allen Lebensbereichen
anzutreffen. Die vielfältigen Möglichkeiten des Berufes werden oft unterschätzt. Auch
kreative Menschen finden hier ihre Nische: aus Bronze, Eisen und Kupfer lassen
sich dekorative Tische, Stühle oder andere Schmuckstücke fertigen. Nach bestandener
Prüfung kann durch eine Zusatzausbildung der Abschluss in einem weiterführenden
anerkannten Ausbildungsberuf erreicht werden, wie z. B. Metallbauer/in.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Zugangsvoraussetzungen:
-
handwerkliches Geschick
-
Sorgfalt, Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit
-
technisches Verständnis und Interesse:
-
Beherrschen der Grundrechenarten und Interesse an Physik
-
Körperliche Belastbarkeit
Weitere Informationen zum Berufsbild „Metallbearbeiter/in“ finden Sie hier: Berufenet
​
​
​
Fahrradmonteur/ -in
Was mache ich in diesem Beruf?
​
In diesem Beruf repariert man nicht nur Fahrräder, sondern baut sie von Grund auf, um und passt sie den
Wünschen des Kunden an. Ein fundiertes Wissen zu den einzelnen Baugruppen, ihrer Überprüfung und
Funktion ist daher wichtig, um den Kunden ein Verkehrssicheres Fahrrad zu übergeben und ihn auch über
sein Fahrzeug korrekt aufklären zu können.
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
​
Zugangsvoraussetzungen:
​
-
Sorgfalt
-
Handwerkliches Geschick
-
Verantwortungsbewusstsein
-
Technisches Verständnis
Weitere Informationen zum Berufsbild „Fahrradmonteur/ -in“ finden Sie hier: Berufenet
​
​



