top of page


Wirtschaft und Verwaltung
 

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

 

Was mache ich in diesem Beruf?
 

Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nah­rungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Re­klamationen. Außerdem planen sie den Einkauf, bestellen Waren und nehmen Lieferungen entge­gen. Anschließend prüfen sie die Qualität der gelieferten Ware und sorgen für eine fachgerechte

Lagerung. Sie zeichnen die Ware aus und helfen beim Auffüllen der Verkaufsregale und -theken sowie bei der Gestaltung der Verkaufsräume. Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Dazu beobachten sie den Markt und

planen die Sor­timentsgestaltung. Im Onlinehandel betreuen sie Onlineshops, pflegen Produktkata­loge und setzen

Onlinemarketing ein.

 

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

 

​

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

Des Weiteren u. a.

​

  • Interesse an verwaltend- und kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

  • Selbständige Arbeitsweise

  • Kunden- und Serviceorientierung

  • Rechnerisches und sprachliches Denken

  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit

  • Konzentration und Merkfähigkeit

 

 

Weitere Informationen zum Berufsbild „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“  finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
​
Was mache ich in diesem Beruf?
​

Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Kaufleute für Büromanagement finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche,in der öffentlichen Verwaltung und bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen.

 

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

 

​

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

Des Weiteren u. a.

​

  • Interesse an verwaltend- und kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten

  • Rechnerisches und sprachliches Denken

  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit

  • Konzentration und Merkfähigkeit

  • Kaufmännische Befähigung

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

  • Kunden- und Serviceorientierung

​

​

Weitere Informationen zum Berufsbild „Bürokaufmann/-frau“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Fachpraktiker/in für Büromanagement
​
Was mache ich in diesem Beruf? 
 

Fachpraktiker/innen für Büromanagement arbeiten im Sekretariat mit. Sie erstellen mithilfe von Textverarbeitungssystemen Dokumente und Rechnungen. Dabei bearbeiten sie auch den Posteingang und -ausgang und verteilen Briefe bzw. machen diese versandfertig. Sie wirken außerdem bei der Abwicklung von Kundenanfragen mit und unterstützten Mitarbeiter bei der Bearbeitung von Reklamationen.

Fachpraktiker/innen für Büromanagement arbeiten auch im Finanz- und Rechnungswesen, im Lager, im Einkauf und in der Auftragsbearbeitung. Hier machen sie vor allem die Buchhaltung, übernehmen den Kundenkontakt und erstellen Statistiken.

​

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

 

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

Des Weiteren u. a.

 

  • Sorgfalt (z.B. beim Ordnen von Dokumenten)

  • Konzentrationsfähigkeit (z.B. beim Schreiben von Rechnungen)

  • schriftliches Ausdrucksvermögen (z.B. beim Schreiben von Briefen)

 

Weitere Informationen zum Berufsbild "Fachkraft für Lagerlogistik" finden Sie

hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Verkäufer/in

​

Was mache ich in diesem Beruf? 
​

Verkäufer/innen verkaufen Waren aller Art. Sie beraten Kunden, bedienen die Kasse und führen Abrechnungen durch.

Verkäufer/innen finden Beschäftigung in erster Linie in Einzelhandelsunternehmen, z.B. in Modehäusern, Kaufhäusern, Supermärkten, Lebensmittelfachgeschäften, Baumärkten, Tankstellen oder im Versandhandel. Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung im Vermietungs- und Verleihgewerbe.

​

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

 

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

Des Weiteren u. a.

​

​

  • Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten

  • Rechenfertigkeiten

  • Mündliches Ausdrucksvermögen

  • Konzentration und Merkfähigkeit

  • Kunden- und Servicefähigkeit

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

  • Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Kontaktbereitschaft

 

Weitere Informationen zum Berufsbild „Verkäufer/in“ finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

Fachlagerist/in
​
Was mache ich in diesem Beruf? 
​

Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter.

Fachlageristen und Fachlageristinnen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.

​

Ausbildungsdauer: 2 Jahre

​

​

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

Des Weiteren u. a.

​

 

  • Interesse an verwaltend- organisatorischen und praktisch-konkreten Tätigkeiten

  • Rechenfertigkeiten

  • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

  • Selbständige Arbeitsweise

  • Verantwortungsbereitschaft und Umsicht

​

​

Weitere Informationen zum Berufsbild "Fachlagerist/in" finden Sie hier: BERUFENET

​

​

​

​

​

Fachpraktiker/in im Lagerbereich
​
Was mache ich in diesem Beruf?
​

Fachpraktiker/innen für Lagerlogistik nehmen die gelieferten Waren an und prüfen ihre Art und Menge. Sie erfassen die Waren mit elektronischen Geräten. Anschließend sortieren und lagern Fachpraktiker/innen für Lagerlogistik die Waren nach bestimmten Regeln. Sie achten dabei zum Beispiel auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Lagerräumen. Bei Bedarf geben sie die Waren an die Empfänger im Betrieb weiter.

Außerdem verpacken Fachpraktiker/innen für Lagerlogistik die Waren für den Versand und einen sicheren Transport. Die Waren werden zum Beispiel mit der Bahn oder mit Lkws transportiert. Dabei müssen sie bestimmte Sicherheitsvorschriften beachten. Zudem füllen Fachpraktiker/innen für Lagerlogistik die Lieferpapiere aus und beschriften die Pakete.

 

Ausbildungsdauer: 2 oder  3 Jahre

 

Zugangsvoraussetzungen:

​

Grundsätzlich muss für die Ausbildung im Ausbildungszentrum OTA ein

Vermittlungsvorschlag der zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit vorliegen.

Des Weiteren u. a.

​

​

  • gute körperliche Konstitution (z.B. beim Heben schwerer Gegenstände)

  • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit (bei der Arbeit auf Leitern)

  • Umsicht und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Bedienen von Fördersystemen oder Hebezeugen)

​

​

Weitere Informationen zum Berufsbild „Fachpraktiker/in für Bürokommunikation“

finden Sie hier: BERUFENET

​

​

september20.png
Lager.jpg
bottom of page